Katholische Grundschule Uedding
Katholische Grundschule Uedding

Denken und Rechnen

Nach intensiver Auseinandersetzung mit verschiedenen Konzepten und Unterrichtswerken haben wir uns dazu entschlossen, im Schuljahr 2018/19 im 1. und 2. Schuljahr im Mathematikunterricht das Lehrwerk Denken und Rechnen als Alternative zum Zahlenbuch zu erproben. Die Neubearbeitung von Denken und Rechnen ist darauf ausgerichtet, prozess- und inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen gleichermaßen zu fördern. Damit Kinder möglichst selbstständig lernen und Erfolg haben, finden sich in Denken und Rechnen Aufgabenformate, die immer wiederkehren. Auf diese Weise können die Kinder an bekannten Formaten neue, herausfordernde und problemorientierte Fragestellungen bearbeiten oder selbst finden.

 

Mit dem Wiederholungssystem von Denken und Rechnen kommen die Kinder sicher ans Ziel. Wiederkehrende Aufgaben bzw. Aufgabenformate machen selbstständige Hausaufgaben und Übungsphasen möglich.

Die Neubearbeitung von Denken und Rechnen bietet am Ende jeder inhaltlichen Einheit die Seite "Das kann ich schon". Hier haben die Kinder die Möglichkeit, anhand der Bearbeitung von Beispielaufgaben das eigene Können zu reflektieren und an einer vierstufigen Skala sichtbar zu machen.

 

mathe 2000

Die unter dem Logo von "mathe 2000" zusammengefassten Themen
Arithmetik, Geometrie und Größen und Sachrechnen mit den dazu gehörigen Materialien sind genau aufeinander abgestimmt und bilden ein Programm für den Mathematikunterricht in der Grundschule.

 

Im 3. und 4. Schuljahr werden wir auch im Schuljahr 2018/19 weiterhin im Rahmen des Konzeptes mathe 2000 mit dem Unterrichtswerk „Das Zahlenbuch" arbeiten.

 

Im Zahlenbuch greift der Unterricht nach dem Spiralprinzip Grundideen auf, vertieft sie und führt sie in den folgenden Schuljahren weiter. Leitfigur für Grundschulkinder ist der schnüffelnde Igel, der eine aktiv-entdeckende Grundeinstellung zum Lernen verkörpert. Dabei wird großen Wert gelegt auf handlungsorientiertes Arbeiten, soziales Lernen, Lösen von Aufgaben auf eigenen Wegen, produktives Üben, Umwelterschließung und materialunterstützte Maßnahmen. Geometrie und Denkspiele sind ein weiterer Schwerpunkt.

 

Bewährte Anschauungs- und Arbeitsmittel sind folgende:

 

  • Wendeplättchen und Zahlenstrahl
  • Hundertertafel
  • Stellentafel
  • Einmaleinsposter
  • Tausender- und Millionbuch
  • Blitzrechenkarten plus CD „Blitzrechnen"
  • Tangram, Geostadt, Schauen und Bauen

 

 

 

 

 

Im Blitzrechnen werden Wege aufgezeigt, wie die Kinder ihr Wissen anhand des Materials im Unterricht festigen und zu Hause selbstständig vertiefen können.

 

Im Bereich Größen und Sachrechnen werden einfache, bildlich unterstützte Textaufgaben behandelt.

 

In der Geometrie greift das Buch im Sinne von Probieren und Kombinieren in die Lebenswelt der Kinder ein.